COQOS Hypervisor SDK 9.5 unterstützt jetzt die kommende VIRTIO-Spezifikation
Die Version 9.5 des COQOS Hypervisor SDK ist die erste virtuelle Plattform, die eine Implementierung des kommenden Virtual I/O Device (VIRTIO) Standards bereitstellt.
Blue SDK Fusion v1.1 jetzt für Android 11 verfügbar
OpenSynergy hat ein Update für seinen Automotive-Grade Bluetooth-Stack für das Android™ Open Source Project (AOSP) veröffentlicht.
Lauterbach-Tools jetzt auch für COQOS Hypervisor
OpenSynergy und Lauterbach GmbH geben ihre Zusammenarbeit bekannt. Lauterbach´s TRACE32 unterstützt nun den COQOS-Hypervisor und die darauf laufenden Betriebssysteme.
Top 10 Gründe für die Virtualisierung
Eingebettete Virtualisierung hat sich zu einer entscheidenden Technologien entwickelt, wenn es darum geht, die Komplexität der Funktionen im Auto in den Griff zu bekommen.
TISAX Result Available
We have been accessed by an audit provider, in this case the TISAX audit provider TÜV SÜD. The result is exclusively retrievable over the ENX Portal.
Unglaubliche Flexibilität für die Display-Sharing-Lösung mit VIRTIO-GPU
Die VIRTIO-GPU, die auf dem COQOS Hypervisor SDK von OpenSynergy ausgeführt wird, ermöglicht die grafische Ausgabe von mehreren VMs mit unterschiedlichen Anforderungen auf einem oder mehreren Displays.
Jetzt schon virtualisiertes Android 11
Android 11 ist die erste Android-Version, die Virtualisierung zusätzlich zu VIRTIO unterstützt,
Matthias Stumpf neuer Vertriebschef bei OpenSynergy
Matthias Stumpf übernimmt am 1. September 2020 die Rolle des Vicepresident Sales bei OpenSynergy.
COCOQS Micro SDK 1.0.0 Release auf NXP S32S
Das neue Release enthält einen der ersten Hypervisoren, der die Funktionen der neuesten Generation von Automobil-Mikrocontrollern für Echtzeitanwendungen nutzt.
Bluetooth Mesh vereinfachen mit neuem Protocol Stack
OpenSynergy kündigt den neuen Blue SDK Mesh-Protokollstapel an. Er basiert auf dem Bluetooth-Stack Blue SDK, den OpenSynergy für die Automobilindustrie entwickelt.
OpenSynergy arbeitet zusammen mit Google und Qualcomm
OpenSynergy hat seine Zusammenarbeit mit Google und Qualcomm für die Entwicklung einer Referenzplattform mit einer virtualisierten Android Automotive-OS-Instanz bekannt gegeben.
Webinar: Telematics Innovation: Opportunities & Challenges
Are you looking for new ways to improve the development of your telematics system? We are pleased to present you our joint solution together with our partners NXP, ACTIA and Mobica.
Webinar über virtuelle E/A-Geräte (VIRTIO)
Schauen Sie sich das Webinar Video auf unserer News Seite an!
Virtualisierte Telematiksysteme - Weniger Hardware für sichere Konnektivität
OpenSynergy, NXP®, ACTIA und Mobica haben ein hypervisor-basiertes Telematik-Steuergerät (TCU) als gemeinsame Referenzplattform entwickelt.
Webinar: Wie man einen Arm Cortex-R52 Multicore-Mikrocontroller virtualisiert
Schauen Sie unser Webinar Video "How to virtualize Arm Cortex-R52 multicore microcontroller - A Tutorial on COQOS Micro SDK on NXP S32S"
Wir sind erreichbar - OpenSynergy hält stand gegen Corona
OpenSynergy teilt mit, dass das Unternehmen weiterhin mit dem üblichen Engagement arbeitet. Alle Mitarbeiter können von zu Hause aus arbeiten weil die Struktur des Unternehmens vollständig digitalisiert ist.
OpenSynergy arbeitet mit GlobalLogic und Mobica zusammen
Die Hypervisor-Technologie hat OpenSynergy eine wachsende Anzahl an Bestellungen für Serienentwicklungen beschert. Deshalb ist das Unternehmen Partnerschaften mit GlobalLogic und Mobica eingegangen.
Hypervisor für zentrale Rechnereinheiten im Auto
OpenSynergy hat seine Virtualisierungsplattform COQOS Hypervisor SDK auf den neuen Fahrzeugnetzwerkprozessor S32G von NXP® Semiconductors portiert.
OpenSynergy ist offizieller Aussteller auf der CES 2020
OpenSynergy 2020 ist offizieller Aussteller auf der CES.
Radio – im Auto unersetzlich
Das Softwareunternehmen OpenSynergy stellt jetzt für die Automobilindustrie eine flexible Radiolösung bereit, die an keine spezielle Hardware gebunden ist.
Hypervisor-Technologie trifft auf AUTOSAR-Stack
OpenSynergy teilt mit, dass es zukünftig mit dem japanischen Unternehmen APTJ als Partner kooperieren wird. APTJ entwickelt klassische AUTOSAR-Lösung für Automotive-Steuerungssysteme. Auf diese Weise erweitert
OpenSynergy nimmt teil an den NXP Technology Days in Detroit
OpenSynergy wird seine Virtualisierungstechnologie für Echtzeitprozessoren auf den NXP Technology Days in Detroit vom 8. bis 9. Oktober 2019 vorstellen.
Blue SDK Version 6.1, Blue SDK RapidLaunch 2.0 für Linux
OpenSynergy hat die neuen Versionen von Blue SDK 6.1, RapidLaunch 2.0 und verschiedenen Profilversionen veröffentlicht. In den Blue SDK wurde der Sony LDAC™ Audio-Codecs integriert.
OpenSynergy verstärkt sein Engagement für GENIVI
Tero Salminen, Leiter des Kompetenzzentrums Virtualisierung bei OpenSynergy, wurde in den GENIVI-Verwaltungsrat gewählt.
OpenSynergy unterstützt VIRTIO
Das Unternehmen für Embedded-Automotive-Software OpenSynergy ist jetzt Mitglied des OASIS-Konsortiums und wird seine Expertise in den offenen Industriestandard VIRTIO einbringen.
Neuer CEO bei OpenSynergy
Regis Adjamah hat zum 1. Juni 2019 die Funktion des CEO bei OpenSynergy von Stefaan Sonck Thiebaut übernommen.
Mehr Flexibilität durch virtuelle Standards - OpenSynergy unterstützt die virtuelle Plattform von GENIVI
OpenSynergy unterstützt die neueste Initiative von GENIVI zur Definition einer Virtualisierungsplattform für Automobilsysteme.
Auszeichnung für Cockpit Demonstrator
Der Panasonic-Spydr 2.0-Demonstrator basiert auf dem sicheren Multi-Display-Cockpit-Controller von OpenSynergy und wurde auf der NAB Show als "Best of Show" ausgezeichnet.
Erster Hypervisor nach neuer Version von ISO26262 zertifiziert
OpenSynergy hat gestern das Zertifikat vom TÜV SÜD für den COQOS Hypervisor erhalten. Es bestätigt, dass der Hypervisor dem Standard ISO 26262:2018 ASIL-B entspricht.